Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
die notwendigen Grundlagen für Investitionsvorhaben systematisch erarbeiten
und auf deren Basis sowohl qualitativ
wie auch quantitativ eine kritische Beurteilung als Entscheidungsgrundlage erarbeiten;
die für Investitionen relevanten organisatorischen Rahmenbedingungen schaffen oder sich in diesen bewegen
andere betriebswirtschaftliche Themen mit der Investitionsrechnung vernetzen (z. B. Strategie, Kapitalkosten, Diskontieren)
Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
den Problemlösungsprozess bei Investitionsentscheidungen anwenden
Investitionen qualitativ bewerten
dynamische Investitionsrechnung aufbauen und durchführen (quantitative Bewertung)
statische Investitionsrechnung benennen, erklären und an einfachen Aufgabenstellungen anwenden
mit verschiedenen Methoden mit Unsicherheiten umgehen
organisatorische und führungsorientierte Aspekte erklären und tlw. anwenden, die für eine wertorientierte Umsetzung notwendig sind oder eine solche unterstützen (z. B. Kompetenzordnung, Antrag, Projektcontrolling)
Eine Studierende, ein Studierender des Lehrgangs Wirtschaftsingenieur ist in der Lage, in einer Unternehmung ein Investitionsvorhaben nach verschiedenen Methoden wertorientiert und unter Integration von Unsicherheit kritisch zu beurteilen. Die dazu notwendigen Grundlagen weiss sie oder er systematisch zu erarbeiten. Ebenso kennen die Teilnehmenden innerbetriebliche organisatorische Rahmenbedingungen, die für die Investition vor deren Umsetzung wie auch während dieser relevant sein können. Die Studierenden können weiter die Verbindung zwischen der Strategie einer Unternehmung und der Investitionspolitik herstellen.
Themen-/Lernblock I: Einführung in die Investitionsrechnung
Modulübersicht
Definitionen, Begriffe, Grundsätzliches
Prozess der Investitionsentscheidung
Qualitative Investitionsbeurteilung
Themen-/Lernblock II: Methoden der Investitionsrechnung
Investitionen und wertorientierte Unternehmensführung
Grundlagen dynamischer Methoden
Dynamische Methoden
Statische Methoden
Themen-/Lernblock III: Umgang mit Unsicherheit und Risiko
Adjustments, Sensitivitäten, Risikoanalysen
Stochastische Simulation (Monte-Carlo-Simulation)
Entscheidungsbaumverfahren
Handlungsoptionen
Themen-/Lernblock IV: Investitionsentscheidungen und Führung
Projektcontrolling
Projekt-Portfolio-Management
Organisatorische Aspekte
Diese Beschreibung ist rechtlich nicht verbindlich! Weitere Informationen finden Sie in der detaillierten Modulbeschreibung.